Tableau



Stichwort:


Hessische Systematik:
  • (1) Architektur
  • (2) Wohnen
  • (3) Hauswirtschaft
  • (4) Landwirtschaft
  • (5) Forstwirtschaft/Jagd/Fischerei
  • (6) Handwerk/Industrie/Handel
  • (7) Transport und Verkehr
  • (8) Messen und Wiegen
  • (9) Öffentlichkeit und Gemeinwesen
  • (10) Gesundheit
  • (11) Kommunikation
  • (12) Spielzeug / Spiel / Sport
  • (13) Freizeit / Unterhaltung / Genuss
  • (14) Brauch und Fest
  • (15) Religion und Glaube
  • (16) Kleidung
  • (17) Schriftgut
  • (18) Bildwerke



    Première Précédente Suivante Dernière
    ID Bezeichnung (DE) Bezeichnung (FR) Bezeichnung (LU) Ständiger Aufbewahrungsort Zugangsart Beschreibung
    18AA25 Dog Cart Charrette Anglaise (2.2) Teil 2 2Rädiges leichtes Jadgfahrzeug

    petit Véhicule de Chaisse à 2 roues
    18AA26 Verarbeitetes Holz zur Herstellung von Kutschen Bois utilise pour la fabrication de caleches (2.1) Teil 1 Moyeu et rayons: Bois d orme ou d acacia
    Nabe und Speichen: Olmen oder Akazienholz
    18AA27 Omnibus (Vierspänner) Omnibus (pour 4 chevaux) (2.3) Teil 3 Großes Personentransportfahrzeug(Postkutsche)

    grande voiture publique. destinée au transport de personnes(diligence)
    18AA28 Alte Holzdrehbank Ancien tour de bois (2.1) Teil 1
    18AA29 Omnibus mit abgerundeten Kanten Omnibus à coins arrondis (2.3) Teil 3
    18AA31 Stationärer Motor Moto stationaire (2.1) Teil 1
    18AA32 Büchsenvorrichtung Tarriere a boite (2.1) Teil 1
    18AA33 Bandwalze Ceintreuse (2.1) Teil 1 Schmiedematerial zur Herstellung von Kutschenrädern
    Materiel de forge utilise pour la construction des roues de caleche
    18AA34 Großes Galacoupé (Vier-oder Sechspänner) Grand coupé de gala (trainé par 4 ou 6 chevaux (2.3) Teil 3 Spezielaufbau in Bootsform mit achtfacher Federung

    carrosserie spéciale en forme de bâteau; supendue à huit ressorts
    18AA35 Stauchmaschine Machine a refouler (2.1) Teil 1 Schmiedematerial zur Herstellung von Kutschenrädern
    Materiel de forge utilise pour la construction des roues d caleche
    18AA36 Achsenlehre Cabarit d essieu (2.1) Teil 1 Schmiedematerial zur Herstellung von Kutschenrädern
    Materiel de forge utilise pour la construction des roues de caleche
    18AA37 Spanisches Pferdegeschirr mit Glöckchen Harnachement espagnol a clochettes (2.2) Teil 2
    18AA38 Pferdegeschirr des Großherzogs Adolf Harnachement du Grand-Duc Adolphe (2.2) Teil 2
    18AA39 Viergespann-Koppel Fixation d attelage pour 4 chevaux (2.3) Teil 3 Leihgabe
    18AA40 Damensattel Selle pour dame (2.3) Teil 3 Damensattel mit einem oberen Horn als Ruhepunkt des rechten Oberschenkels und ein unteres zum Halt des linken Knies

    Selle pour dame avec appuis pour la cuisse droite et ke genou gauche
    18AA41 Stadtcoupé Coupé de ville carré (2.3) Teil 3 geschlossenes Fahrzeug mit gerader Frontscheibe

    voiture fermée avec avant droite
    18AA42 Bäuerliche Kinderkutsche (Backwägelchen) Caleche d enfants d origine paysanne (2.3) Teil 3
    18AA43 Kinderkutsche Caleche d enfants (2.3) Teil 3
    18AA44 Kleiner Duc Petit Duc (2.3) Teil 3 kleines, vierrädiges Fahrzeug, das vom Hauptsitz aus gelenkt wurde

    petite voiture à conduite intérieure
    18AA46 Bürgerlicher Kinderschlitten Traineau pour enfants de la bourgeoisie (2.3) Teil 3
    18AA47 Bürgerlicher Kinderwagen Phaeton de parc bourgeois pour enfants (2.3) Teil 3
    18AA48 Kinderkutsche Landau (2.3) Teil 3 Kinderkutsche einer reichen, bürgerlichen Familie aus der Stadt Luxemburg
    18AA49 Zeitzer Tafel-Kastenwägelchen (2.3) Teil 3
    18AA50 Lederlandauer Grand landau carré (2.3) Teil 3 Wagen mit Vorn und Hinten zusammenlegbaren Lederverdeck(950kg)

    Voiture avec double capote, ouvrant dans les deux sens (950kg)
    18AA51 Reiteruniform (2.3) Teil 3 Begleitpersonal des Grossherzoglichen Gala-Coupe
    Homme d equipage du Coupe de Gala Grand-ducal
    18AA52 Kutscheruniform Uniforme d un cocher (2.3) Teil 3 Begleitpersonal des Grossherzoglichen Gala-Coupe
    Hommes d equipage du Coupe de Gala Grand-ducal
    18AA53 Lakaiuniform (2.3) Teil 3 Begleitpersonal des Grossherzoglichen Gala-Coupe
    Hommes d equipage du Coupe de Gala Grand-ducal
    18AA54 Stadtcoupé 3/4 Coupé de ville 3/4 (2.3) Teil 3 Geschlossenes Fahrzeug mit gebogener Frontscheibe

    Voiture fermée avec vitre avant courbée
    18AA55 Friesicher Eisschlitten Taineau de Glace Frison (2.3) Teil 3 kleiner Ameland-Schlitten, mit einem Seepferdchen verziert

    petit traineau de type Amelande, orné d'un hippocampe
    18AA56 Sänfte Louis XV (2.3) Teil 3 Decoration baroque très fine
    Armoire doubles (au dos)

    Elegante Barock - Dekoration
    Doppelwappen auf der Rüuckseite
    18AA57 Sänfte Chaise (2.3) Teil 3 ein von zwei Dienern getragenes geschlossenes Sitzgestell zur Personenbeförderung

    chaise fermée, portée par deux serviteurs, servant à transporter une personne
    18AA58 Große Berline Grande Berline (2.4) Teil 4 Elegantes Reisefahrzeug für Privatpersonen

    Voiture de voyage élégante pour personnes privées
    18AA59 Omnibus Phaeton (2.4) Teil 4 kleiner, öffentlicher Personen- Transportwagen mit vier Sitzpläzen, benutzbar wàhrend der guten Jahrzeit

    Petite voiture publique à quatre places assises, utilisable en été
    18AA60 Vitrine mit Flachs und Lein (2.3) Teil 3
    18AA61 Vitrine mit Seide (2.3) Teil 3
    18AA62 Italienisches 3/4 Coupé Coupe Italien 3/4 (2.4) Teil 4 Geschlossenes Fahrzeug mit gerader Frontscheibe

    Coupé fermé avec vitre droite à l'avant
    18AA63 Vitrine Schafswolle (2.3) Teil 3
    18AA64 Kindersarkophag Sarcophage pour enfants (2.4) Teil 4 Die Weisse Farbe steht für die "Unschuld" des verstorbenes Kleinkindes
    18AA65 Break Wagonette (2.4) Teil 4 Offener Wagen mit zwei Sitzbänken : Bauernkutsche

    Voiture ouverte à deux banquette: voiture de paysan
    18AA66 Bauernkutsche Wagonette paysanne
    18AA67 Amerikanischer Armee-Transportwagen Voiture de transport de l armee americaine Amerikaneschen Ameis-Won
    18AA68 Bäuerlicher Personenwagen Charrette paysanne pour le transport de personne (2.4) Teil 4 Leichter altertümlicher Transportwagen mit Seitenwändern aus Korbgeflecht

    Véhicule de transport primitif dont la caisse est entournée d'ouvrage de vannerie
    18AA69 Ochsenkarren Petite Charette Ochsenteimer
    18AA70 Grüner Karren
    18AA71 Bauernkutsche Wagonette Paysanne Schwéngskescht (2.4) Teil 4 Einfaches Fahrzeug mit Verdeck, augestattet mit einer Kiste zum Transport von Klienvieh

    Véhicule simple à capote, munie d'une cage, destinée au transport du menu bétail
    18AA72 Alter Leiterwagen Ancien Chariot a Ridelles Aalen Lederwon
    18AA73 Leichenwagen Corbillard (2.4) Teil 4 Wagen zur Beférderung der Verstorbenen zum Friedhof

    Voiture destinée au transport des morts vers le cimetière
    18AA74 Polstermaterial Materiaux de rembourrage (2.3) Teil 3
    18AA75 Sattlerwerkzeug Outils de sellier (2.3) Teil 3
    18AA76 Leichenwagen corbillard (2.4) Teil 4 prêt échange
    18AA77 Werkzeuge des Hufschmiedes Outils de Marrechal Ferrant (2.1) Teil 1
    18AA78 Sarg cercueil (2.4) Teil 4 Personensarg
    18AA79 Nagelschmiedamboss Enclume du Cloutier (2.1) Teil 1
    18AA80 Kerzenständer bougeoir (2.4) Teil 4
    18AA81 Montagebock Support de Montage (2.1) Teil 1
    18AA82 Amboss mit Hammer Tranchet avec marteau (2.1) Teil 1
    18AA83 Brett mit Hufeisen Planche avec des fers a cheval (2.1) Teil 1 zum Teil medizinische Hufeisen
    18AA84 Brett mit Bohraufsätzen (2.1) Teil 1
    18AA85 Posttasche (2.1) Teil 1
    18AA86 Spielkartenteppich Tapis pour cartes a jouer (2.2) Teil 2 Der Teppich ist verziert mit einem Porträt von Großherzog Adolphe von Luxemburg
    18AA87 Paradedecke des Ordens des Schwarzen Adlers Chabraque de l Ordre equestre de l Aigle Noir (2.2) Teil 2
    18AA88 Ehemaliges Pferdegeschirr des Großherzoglichen Hofes (Teil 1) Harnachement ancien de la Cour Grand-Ducale (Piece 1) (2.2) Teil 2 Leihgabe
    18AA89 Ehemaliges Pferdegeschirr des Großherzoglichen Hofes (Teil 2) Harnachement ancien de la Cour Grand-Ducale (Piece 2) (2.2) Teil 2
    18AA90 Takenplatte Ceres 108 kg um 1960 Quint (Sammlung Wolsfeld)
    Die antike Fruchtbarkeitsgöttin in wallendem Gewand.
    Inschrift: QUINTE
    18AA91 Taque à fleur Taque à fleur 56 kg vers 1810 Weilerbach (Collection Metz) Fleur étalée dans un ovale, entouré de deux cornes d'abondance, Syle 1er Empire
    18AA92 Plaque de cheminee Héphaistos Plaque de cheminee Héphaistos 60 kg vers 1760 Haute Bourgogne (Collection Baldaufi)

    Le dieu grec, protecteur des forgerons entourné de tenailles et de l'enclume
    18AA93 Saint Eloi Enseigne de la Corporation des Forgerons MNHA Arts Populaires
    18AA94 Keramik Poterie Ausgrabungen / fouilles (2003-2005)

    MIttelalterliche Eisenschmelze Peppingen-Genoeserbusch

    Forge médiévable Peppange-GenoeserBusch
    (13 Jh. / 13e s.)
    18AA95 Untere Hälfte eines Gusskastens Untere Hälfte eines Gusskastens mit Sandfrom*, die den Abdruck eines Metalls zeigt.
    *Bis etwa 1780 benutzte man Lehmformen. Die Modelle bestanden aus Lehm, Gips, Holz oder Metall.
    (Don Fonderie Massard/Kayl)
    18AA96 Tragbare Pfanne poche Tragbare Pfanne (poche) aus der flüssige Gusseisen abgefüllt wurde.
    18AA97 Rindenschälaxt Hache a decortiquer
    18AA98 Graphittiegel Graohittiegel verschiedener Größe. (Don Fonderie Massard/Kayl)
    18AA99 Römische Winzerhippe Serpette romaine
    18AB00 feines Modellierwerkzeug
    18AB01 Doppelaxt/Metzgerbeil Hache a double trachant 830g
    18AB02 Amboss 1 50 x 20 cm H : 27cm 175kg
    um 1550 Pintsch (Sammlung Spanier)

    Grosser Amboss mit flachem Boden ohne Horn.
    Symbole : 2 Kreuze mir 3 eingekreisten Kreuzen an den Balkenenden. (zum Vergleich : Grabstein Raville in Simmern 1556: Bild einer Eingusstatue in Lothringen um 1550)
    18AB03 Dechsel oder Dachsbeile Herminettes Werkzeuge zum Glätten von Holzflächen (19. und 20. Jh.)
    Outils tranchants pour applanir les bois (19e et 20e s.)
    18AB04 7 mittelalterliche Hufeisen 7 fers a chevaux medievaux Datierung: 13. - 14. Jh.
    Datation: 13e - 14e s.
    18AB05 Plaque de Taque Sainte Barbe 3x 104 kg 1498 Orval (Collection Mtz)
    Sainte Barbe, patronne des mineurs; martyre originaire de Nicomédie en Bithynie (Asie Mineure); y trouva a la mort vers 306 après L. Ch. OEuvre gothique tardive.
    18AB06 Küferbeile Doloires de tonnelier Wurden zur Herstellung von Fassbrettern benutzt.
    (16. - 19. Jh./s.)
    18AB07 3 Messer verschiedener Grössen 3 Messer verschiedener Grössen Gallo-römische Epoche
    18AB08 Hundsgugel Leihgabe Stammt aus dem Mittelalter
    18AB09 Moderne Krummhacke des Johann Hilger Serpe foerestiere moderne de Jean Hilger
    18AB10 Takenplatte Rankenwerk oder X - Ornament 46 kg um 1520 Antweiler (Sammlung Wolsfeld) Das Rankenwerk ist eines der ältesten Motive, die bei den Heizplatten auftauchen. In den Feldern befinden sich ineinandergesteckte Halbkreisbögen, die in Masken auslaufen. Die Ornamentrahmen zeigen kleine Balustersäulen.
    18AB11 Breitaxt Doloire Mit den Symbolen Lebensbaum und Heilige Dreifaltigkeit. / Avec les symboles de l arbre de vie et de la Sainte Trinite.
    Datierung: 18. Jh.
    18AB12 Takenplatte Golgatha 101 kg um 1500 Eisenschmitt (Haus "an der Buerg" Kayl)
    Christus am Kreuz, der hl. Johannes umklammert den Schaft des Kreuzes. Extrem einfache Darstellungsart.
    18AB13 Zimmermannsaxt, sog. Schiffsbeil Hache de charpentier pour equarrir et dresser Datierung: spätrömisch oder frühmittelalterlich / Bas-Empire ou debut du Moyen-Age.
    18AB14 Takenplatte Adam und Eva 104 kg 1538 Gorey
    (Sammlung Wolsfeld)
    Inschrift: PARADISI * PORTA * PER * EVAM * CUNCTIS * CLAUSA EST * ET * PER MARIAM aperta (Die Tür zum Paradies ist durch Eva den Nachkommen verschlossen udn wird durch Maria wieder geöffnet)
    18AB15 Mittelalterliche Glöckchen Clochettes medievales
    18AB16 Römischer Beton Fragment de beton romain
    18AB17 Plaque de cheminee Crucifixion 95kg vers 1550 Eifel ozu Sarre (Collection Metz)
    Drame du Mont Golgotha traié de main de maître; le groupement des personnages montre une gradation scénique afin d'obtenir un effet dramatique; grande finesse d'exécution; belle bordure Renaissance.
    18AB18 Breitäxte Doloires, epaule de mouton Datierung: 17.-19. Jh.
    Datation: 17e-19e s.
    18AB19 plaque des cheminee Saint Hubert 157 kg 1570 Ardennes (Collection Metz)
    Conversion de Saint Hubert sous le règne de Pépin d'Herstal, Maire du Palais.
    Devenu évéque de Liège, Saint Hubert est décédé en 727 et sa sépulture se trouve dans la basilique de Saint Hubert.
    Inscription: S.C.FRIDO.C.DE WITRI(= Sire Colas Frdo, Curé de Witry) OEuvre archaïque mais impressionante.
    18AB20 Zimmermannsaxt Zimmermannsaxt Hache de charpentier Axt mit Stempeln des Herstellers und kreuzförmigem Durchbruch. Dieser Axttyp wird in Österreich bis zum heutigen Tage hergestellt.

    Hache avec poincons du forgeron et percement cruciforme. Ce type de hache est encore fabrique de nos jours en Autriche.
    18AB21 Goldener Kamin mit Spiegel und Kerzenlüstern
    18AB22 Metalldetektor
    18AB23 Ofenplatte Abraham 25kg 1579 Eisenschmitt (Sammlung Wolsfeld)
    Abraham ist im Begriff seinen Sohn Isaak zu opfern. Geschichte aus dem Alten Testament : In der Zeit 1900 v. Ch. wollte der Herr seinen Diener Abraham prüfen und verlangte von ihm die Opferung seines Sohnes. In letzter Minute konnte Gott die Tat verhindern.
    18AB24 Osmanische Schwerter/Degen
    18AB25 Kleiner Spezialhammer Petit marteau
    18AB26 2 Glöckchen 2 clochettes Datierung: Gallo-römisch (Messingspuren und Schlägel am Glöckchen 1.

    Datation: Epoque Gallo-romaine (Clochette 1 presente des traces de dorure et a conserve son battant).
    18AB27 Kaminplatte 3 biblische Gestalten 171 kg um 1540 Eisenschmitt( Sammlung Wolsfeld) Die rechteckige Platte endet oben in einem Halbkreis. Dargestellt sind Annaselbdritt, Petrus und Antonius
    18AB28 Kleine Krummhacke Serpette Datierung: Gallo-römisch.
    Datation: Epoque gallo-romaine
    18AB29 Metalldetektor
    18AB30 Takenplatte Eva 2x 143kg 1599 Eisenschmitt (Sammlung Wolsfeld) Im zentralen Teil der Platte befinden sich mehrere Gestalten die sich z.T. wiederholen. In den beiden seitlichen Rechtecken steht Eva, den Apfel haltend, auf einem Podest
    18AB31 Die Zimmermannsäxte Les haches du charpentier Datierung: 14.-17. Jh. / Wurden nach A. Nadolski sowohl als Arbeits- als auch als Streitäxte benutzt.

    Datation: 14e-17e s. / Ont ete utilises a la fois comme haches de guerre et comme haches de travail (d apres A. Nadolski).
    18AB32 Ofenplatte Judith 33 kg um 1580 Eisenschmitt (Sammlung Wolsfeld)
    Judith in knöchellangem Kleid, in der Rechten das Schwert, in der Linken das Haupt des Holophernes. Geschichte aus dem alten Testament: Holophernes der Feldherr des assyrischen Königs, belagerte Bethulia im Lande Kanaan. Die fromme Witwe Judith gewann sein Vertrauen und enthauptete ihn während der Nacht. Dies bewirkte den Abzug der Assyrer.
    18AB33 Steinmetzhammer Hachette a trachants perpendiculaires Datierung: mittelalterlich
    (800 g).

    Datation: Epoque medievale
    (800 g).
    18AB34 Kopie eines römischen Filetiermessers Copie d un couteau de cuisine
    18AB35 Gallo-römische Maurerkelle Spatule de macon gallo-romaine 3.-4. Jh./s.
    18AB36 Amboss 2 64 x 21 cm H:39cm 165kg

    Eleganter Amboss mit einem Horn.
    Symbole: Lebensbaum, Andreaskreuz und ein Kreuz bei 1.
    Diese Ambossform existierte zwischen dem 13. und 18.Jh.
    18AB37 Zimmermannsaxt Hache de charpentier Axt zum abrichten großer Balken. Die Höhe des Balkens wurde durch die Blattlänge begrenzt. Die Tülle wurde vom 12.-15. Jh. immer länger. Diese Form hat sich bis in die Gegenwart als coupe marc (Tresteraxt) erhalten.

    Hache a degauchir de grosses poudres. La hauteur de travail etant limitee par la longueur de la lame. La douille de ce type de hache s est allongee au fil des siecles. On retrouve cette forme dans les coupes marc jusu au 20 siecle.

    12.-15. Jh./s.
    18AB38 Amboss 3 39 x 19,5cm H:32cm 90kg
    1812 Luxemburg, belg. Grenze (Sammlung Spanier)

    Kettenschmiedamboss mit flacher Bahn und einem Horn auf der Rückseite. Symbole: Symmetrisch angeordnet; Lebensbaum, Andreaskreuz. Links Oben Zeichen: L.L.B/1812 auf teils verwischten Spuren älterer Symbole. Während der Franz. Revolution mussten alle Ambosse neu gekennzeichnet werden. Ab 1810 mussten sie erneut gekennzeichnet werden, so dass sich unter diesen Daten oft viel ältere Stücke vebergen
    18AB39 Pionieraxt Hache de pionier 19. Jh./s.
    18AB40 2 kleine Aufsteckambosse 2 petites enclumes a billot Gallo-römisch
    380 und 200 g

    Epoque Gallo-romaine
    380 et 200 g

    18AB41 Zimmermannsaxt Hache de charpentier/doloire 13.-15. Jh./s. (559 gr.)
    18AB42 Amboss 7 32 x 16cm H: 27cm 55kg
    um 1800 belg.-lux. Grenzgebiet (Sammlung Spanier)
    Sehr kleiner Spezialamboss:
    sehr selten: besteht aus Gusseisen: absolute Ausnahme: alle Ambosse wurden damals geschmiedet
    18AB43 Durchschläger/Punze Poincon Gallo-römisch/Epoque gallo-romaine
    18AB44 Mittelalterliches Tüllenbeil Hache a douille medievale 370 gr.
    18AB45 Amboss 4 40 x 20 cm H:35 cm 200kg
    1732 Wecker (Sammlung Spanier)
    Amboss mit leicht halzylindrischer Bahn ohne Hörner, wird auf einem Kupferstich von Diderot et d'Alembert gezeigt.
    18AB46 Große römische Heugabel Grande fourche romaine a deux zincs
    18AB47 untitled record
    18AB48 Baselard-Dolch Baselarde Sekundärwaffe der Landsknechte / Zwischen 1400 und 1700.

    Utilisee comme arme secondaire de piquiers / entre 1400 et 1700
    18AB49 Kleiner Spezialhammer Petit marteau d emballeur a dent
    18AB50 Ritterrüstung
    18AB51 Giesserei Fonderie
    18AB52 7 Nägel verschiedener Grössen 7 clous a tailles differentes Gallo-römisch bis neuzeitlich
    Epoque gallo-romaine - temps modernes
    18AB53 Mittelalterlicher Pflugschar Soc de charrue medievale
    18AB54 Sperrhorn 6 55x13cm H: 39cm 40kg
    Spezialamboss mit zwei weitausladenden Hörnern; 2 Nietgesenke
    Symbole: Lebensbaum und Andreaskreuz auf Wappenschild
    18AB55 4 Kuh- oder Ochseneisen 4 fers a boeufs nach dem 16. Jh.
    apres 16. s.
    18AB56 Amboss 5 35 x 21cm H:28cm 90kg
    Amboss mit leicht gewölbter Bahn (wie 4)
    trägt punktartige Verzierungen, datiert.
    18AB57 Zwei Eisenkeile mit Widderkopf Deux coins a tete de belier 19. Jh./s.
    18AB58 Sperrhorn 47x9cm
    H:47,5 cm

    19. Jh./s.
    Luxembourg

    Sammlung J. Spanier
    Spezialamboss mit 2 Hörnern
    18AB59 Mittelalterliche Zimmermannsaxt Doloire ou hache de charpentier medievale 1050 gr.
    18AB60 Takenplatte Maria mit Kind 132kg um 1800 Südeifel (Sammlung Wolsfeld)
    Luxemburger Muttergottes zwischen 2 Zierelementen. Reste einer Inschrift
    18AB61 Radnägel z.T. mit Stempel Clavettes de moyeux (certaines a estampilles) 12.-14- Jh./s.
    Diese Nägel hielten das Rad auf der Achse.
    Les clavettes bloquaient la roue sur l essieu.
    18AB62 Tüllenbeil Hache a douille Gallo-römische Zeit oder Mittelalter.
    Epoque gallo-romaine ou medievale.
    18AB63 Metallobjekte aus der Mittelalterlischen Eisenhütte ds Peppinger Genoeserbusch Objets Provenant de la forge medivale du Genoeserbusch (Peppange)
    18AB64 Fränkische Franziska, Wurfbeil Francisque francque, Hache de combat 5. Jh./s., Zeit der Merowinger (600gr)
    18AB65 Sogenannter "römischer" Amboss 19. Jh.s.

    Sammlung L. Merenz
    Rechteckiger Spezialamboss
    Inschrift: 2013 CAILLET "sonne cler"
    18AB66 Wiesenbeile Hachettes des Prés
    18AB67 Undefiniertes Objekt Objet non identité Undefiniertes Objekt das dei streifenförmige Struktur des Rennofeneisens besonders gut zeigt


    Objet non identifié, qui montre bien la structure striée du fer de bas founeau.
    18AB68 Pionierbeile Haches de sapeur 19. Jh./s.
    18AB69 Stichaxt Bisaigue simple Bestehend nur aus dem Lochbeitel.
    Seulement bedane
    19. Jh./s.
    18AB70 Römischer Helm... unvollendet (J.Spanier)
    18AB71 Massive gallo-römische Holzfäller, resp. Spaltaxt Cognée massive gallo-romaine 1000gr.
    18AB72 Doppelsteinaxt schweres Gerät, um eine Seite des Steins zu behauen)
    18AB73 Werdegang einer Merovingeraxt Etapes de fabrication d'une hache mérovingienne Einschweissen der stählernen Schneide in die weichere Eisenwange der Axt (6. Jh.)

    Soudure du tranchant en acier dans le corps en fer (6e s.)
    18AB74 Gallo-römische Holzfälleraxt Hache bucheronne gallo-romaine 500 gr.
    18AB75 Kleine Krummhacke Serpette Spätmittelalterlich bis neuzeitlich.
    Moyen-Age tardif - Temps modernes

    110 gr.
    18AB76 Römische Pflugschar Soc de charrue romaine
    18AB77 Gallo-römische Pflugschar Soc de charrue gallo-romaine
    18AB78 Steinaxt Hache de carriere
    18AB79 Zimmermannsaxt Hache de charpentier Zimmermannsaxt mit Stempeln des Schmiedes auf der Tülle.
    Hache de Charpentier avec poincons du forgeron sur la douille.
    18AB80 Gallo-römisches Metzgerbeil (Hackbeil) Hachoir gallo-romain
    18AB81 Cognée a motif Cognée a motif "Peppange 2006" gravé dans l acier
    18AB82 Hammerwerk Hochofen
    18AB83 2 Krummhacken 2 Serpes forestieres Rennofeneisen - Alle Objekte stammen aus Luxemburg
    Fer de bas fourneau - Les objets ont été trouvés sur le territoire du Grand-Duché
    18AB84 kleiner Spezialhammer petit marteau d'emballeur "à dent" vgl. im Museum Metz befindet sich ein ähnliches Exemplar aus der Zeit der Merovinger.

    cf. le musée de Metz possède un exemplaire similaire d'époque mérovingienne
    18AB85 Holzschuhmacherbeile Haches de sabotier (17.-19. J.h)
    18AB86 Grosser Asthaken mit Tülle
    18AB87 Dachdeckeraxt Hache de couvreur
    18AB88 Spalthammer Hache à fendre Steinmetzhacken
    Hscken zum Bearbeiten der Pflastersteine

    Marteaux de macon
    Marteaux utilisés par les paveurs
    18AB89 Gallo-römische Winzerhippe "FALX VINATORIA"
    18AB90 Pionierbeil hache de sapeur gefunden auf einem Schlachtfeld von 1792 bei Arlon

    découverte sur le champ de bataille d'Arlon de l'année 1792
    18AB91 Ofenplatte Plaque de fourneau 58 kg.
    (Collection Metz)
    Scène de l´ancien Testament; Loth et ses deux filles, accompagnées de deux anges, quittent Sodom, détruite par le Seigneur avec du feu et du soufre.
    18AB92 Ofenplatte Dopppeladler 32kg
    um 1750 Hütte rechts der Mosel (Sammlung Wolsfeld)
    Reichsadler mit Blattornamenten;
    der doppelköpfige Adler war das Wappentier des Deutschen Reiches vom 14 Jh. bis 1806.
    18AB93 Schornsteinplatte Plaque de cheminée 50 kg.
    Ecu couronné aux Armes de Grenade, Leon, Castille et Aragone. Richement décorée et équilibre harmonieux.
    Règne de Philippe II d`Espagne.
    Gouverneur: P.E. de Mansfeld.
    18AB94 Kaminplatte Plaque de cheminée Comte d`Autel.
    217 kg.
    Origine luxembourgeoise
    (Collection Metz)
    Armoires de Jean-Frédéric Comte d`Autel, Gouverneur du Duché de Luxembourg de 1697-1716; Ecu couronné à la croix cantonnée de 18 billettes et entouré du collier de la Toison d`Or. Monogramme IR. Devise: Plutôt mourir que changer. Nommé Gouverneur par le Roi d`Espagne Charles II. Belle pièce avec éléments guerriers décoratifs.
    18AB95 Zwerge als Bergleute 26x26cm/Rückseite : J74

    Das Bergwerk
    2Zwerge befinden sich im Schacht der Erzmine; einer steht aus einer Leiter und hält einen Felsvorsprung mit einer Brechstange und lacht. Ein dritter Zwerf beugt sich über den gemauerten Schachtrand und ruft den beiden etwas zu.
    18AB96 Kaminplatte Plaque de Cheminée Voué de Hunolstein
    56 kg.
    (Collection Metz)
    Armoires de Philippe-Charles, Voué de Hunolstein, Seigneur d`Ottange et de Livange. (1749-1790).
    Ecu couronné, à 2 faces de gueules, 12 billettes; style Rocaille; Règne de Louis XV.
    18AB97 Zwerge als Schmiede 26x31 cm /Rückseite: Fe12
    Neo-Renaissance /Ende 19 Jh. herstammend aus dem Hause "A Pauly's" (Dudelange)

    Die Waldschmiede
    Ein Zwerg arbeitet an der gemauerten Esse und bedient den Blasebalg. Zwei andere Zwerge hämmern das Eisen auf dem Amboss. Am Boden befindet sich eine Hüttenanlage in einer Lichtung. 2 Hallen sind zu erkennen, ein drittes , etwas höhere Gebäude steht neben einem hohen Schlot, es beherbergt den Hichofen, wo das Erz zu Gusseisen verarbeitet wird. Die beiden Platten zeigen den vollständigen Werdegang vom Erz zum fertigen Eisenobjekt.
    Im Volksmund sind die Zwerge Natur- oder Waldgeister, die unter der Erde wohnen. Sie sind besonders geschickt im Schmieden und anderen ländlichen Arbeiten. Sie rächen Beleidigungen und bestrafen Hartherzigkeit.
    Ursprünglich stammen die Platten aus einem ehem. Bauernhaus unweit der Düdlinger Pfarrerkirsche.
    In Bezug auf Düdlingen erzählt Nic. Gredt, dass dort Wichtelcher allnächtlich in einem Bauernhaus die Pferde gefüttert und besorgt hätten.
    In Bezug auf die Metallverarbeitung erzählt derselbe, dass als die Wasserquellen des Beforter Hüttenwerks versiegten, die Wichtelmännchen einen grossen Feuerofen auf dem sog. Goldberg bei Mamer betrieben.
    Auch hörten die Einwohner der umliegenden Ortschaften oft am Katzenfels, am Wege zwischen Mamer und Kehlen, das muntere Klopfen und Hämmern einer Schmiede, wo die Zwerge "Gold und Silber"* verarbeiteten, das sie nachts aus den Bergen holten.
    *Gold und Silber steht für Rechtum, der aus der Eisenverarbeitung entstehen kann....
    18AB98 Kochplatte Plaque de taque Emmanuel Limpach
    175 kg.
    (Collection Metz)
    Armoires d`Emmanuel Limpach, Abbé d`Echternach de 1775 à 1793, le dernier en date des 71 abbés de la célèbre abbaye. Deux écus accolés: à gauche un cor de chasse avec 3 étoiles et un cheval; à droite un aigle à 2 têtes (Saint Empire) chargé d`une croix et d`une main appaumée jurante (Abbaye).
    Monogramme M: A. Style Rocaille.
    18AB99 Plaque de cheminee Baron d'Ansembourg 177kg 1750 Ansembourg
    (Collection Metz)
    Armoiries de Lamberg-Joseph Marchant, Baron d'Ansembourg et de son épouse Marie-Thérèse, comtesse de Velbrück (Aldenbrück).

    2écus accolés:
    à gauche d'Ansembourg, à droite de Velbrück, le tout couronné.
    Règnede Marie-Thérèse, Impératrice d'Autriche. A cette époque les Marchant jouaient un grand rôle dans la production du fer dans l'Ancien Duché
    18AC00 Ofenplatte Paris 45kg 1587Eisenschmitt (Sammlung Wolsfeld)
    Der Gott Merkur, als Landsknecht mit Flügelheim, steht vor dem trojanischen Königssohn und erklärt ihm den Vorgang.
    Vor ihm stehen die 3 nackten Göttinnen Juno, Minerva und Venus. Ueber ihnen schwebt Amor mit Pfeil und Boge; darunter befinden sich 2 Edelleute in Renaissance- Hofkleidung. Szene aus der antiken Mythologie: Paris, der Sohn des trojanischen Königs Priamos, entscheidet sich für Venus(Aphrodite), die ihm Helena, die Gattin des griechischen Königs Menelaos verspricht. Die Entführung der Helena führt dann zum Trojanischen Krieg.
    18AC01 Kaminplatte Plaque de cheminée Armoires de Lorraine

    79 kg. Quint 1701
    (Collection Metz)
    Ecu aux armes, heaumé et couronné.
    A droite et à gaucge deux aigles.
    Ecu entouré du collier de la Toison d`Or.
    Armes portées par Claude de Lorraine, Duc de Guise et Gouverneur de Luxembourg.
    18AC02 Saarländischer Rundofen Fourneau ronde sarrois H: 73 cm.
    Holzfeuerung
    3 Greiffüsse
    18AC03 Plaque de Cheminee Armoiries Luxembourg 112kg
    Origine luxembourgeoise vers 1690 (Collection Metz)
    Eeu couronné au lion couronné, le tout sur une croix de Bourgogne Règne de Louis XIV;
    Gouverneur: Henri, marque de Lambert;
    Travaux entrepris par Vauban
    18AC04 untitled record
    18AC05 Säulenofen Fourneau à colonnes H: 115 cm.
    Dekoration: Neptun mit 4 Pferden, an den Seiten befinden sich Blumen.
    18AC06 Kleiner Kanonen- oder Kochofen (Dauerbrenner)
    18AC07 Lothringer Rundofen (gueulard)(Hinterlader = wurde durch einen Schacht von der Feuerstelle in der Küche aus beschickt.)
    Vorne Blumendekoration.
    Um 1780; Giesserei Herserange/Longwy
    H:93cm
    18AC08 Kleiner Kanonen- oder Kochofen (Dauerbrenner) Petit fourneau à cuisser H: 70cm.
    Kohlefeuerung,
    Kochplatte mit Drachenmotiv; Kartusche mit Lilienmotiv.
    Umlaufende Inschrift: "Je brûle tout l`Hiver sans m`éteindre" AROL
    18AC09 Elsass-Lothringer Ofen mit Jugendstildekoration um 1900
    H: 93cm
    Dekoration:
    Vorne 2 Medaillons mit jeweils einer Dame mit Trachtenhaube; An den Seiten 2 Burgendarstellungen; verschlungene Floralmotive
    18AC10 Grosser "Prinzenofen" (Kinneksuewen) H: 1,42 m.
    Sehr feine neogotische Dekoration.
    18AC11 Einfacher Elsass- Lothringer Ofen für Holz- und Steinkohlebrand.
    Um 1912
    H:93cm
    2-türig
    Regulierung vorne Feuerungstüre rechts Kochgelegenheit über der Feuerung
    Inschrift: ARBED Nr.62
    18AC12 Futuristisch anmutender Elektro-Ofen Fourneau électrique Aus Messing.
    H: 68 cm.
    Stammt aus dem Hause Lassner.
    18AC13 Waschkessel Untersatzofen Daiwelchen
    dreibeinig Holzfeuerung
    nach 1912
    ARBED
    (H:38cm)
    18AC14 Kleiner Kanonenofen Dieser Ofen gehörte der Prinz-Heinrich-Bahn.
    Modell PH2
    18AC15 Grösserer Feldofen tragbar
    um 1870
    H: 55cm
    diente zum Aufwärmen der mitgebrachten Mahlzeiten
    18AC16 Primitiver Kochherd um 1840
    H: 56cm
    Holzfeuerung
    Türbeschläge gemietet elegante Greiffüsse
    18AC17 Grosser Blasebalg Grand gonfleur Der Form nach könnte der Blasebalg aus dem 16. Jh. stammen. (Infos SSMN).
    Das Gestell wurde nach alten Zeichnungen von J.P. Kremer und H. Pereira hersgestellt.
    18AC18 Kleiner Kanonenofen Dauerbrenner
    H:83m
    um 1920
    Q 400 3/4
    Gusseisen
    18AC19 Dauerbrandofen für Kohlefeuerung Salamandre H: 117 cm., 4 Türen.
    grün emailliert und vernickelt
    18AC20 Seltener Säulenofen pfälzischer Hinterlader mir Schachteinsatz
    H:94cm
    mit Kessel: 109cm
    um 1840
    klasizistische Darstellung der Jagdgöttin Diana, Fries mir Jadgtropfäen Aufsatzwasserkessel aus Gusseisen
    18AC21 Kleiner Badezimmerofen Petit fourneau H: 69 cm.
    um 1890
    18AC22 Platte mit Porträt von Emile Mayrisch Plaque avec un portrait d`Emile Mayrisch
    18AC23 2 winzige Feld- oder Hühnerstallofen um 1850
    H: 22 + 28 cm
    tragbar
    Holz- und Kohlefeuerung
    18AC24 Eckkamin Grande cheminée aus dem Hause "An der Buerg" in Kayl
    18AC25 kleiner Kanonenofen Dauerbrenner
    H:85cm
    üm 1920
    ARBED 43
    dunkelgrün emailliert
    18AC26 untitled record
    Première Précédente Suivante Dernière