Fiches signalétiques



Stichwort:


Hessische Systematik:
  • (1) Architektur
  • (2) Wohnen
  • (3) Hauswirtschaft
  • (4) Landwirtschaft
  • (5) Forstwirtschaft/Jagd/Fischerei
  • (6) Handwerk/Industrie/Handel
  • (7) Transport und Verkehr
  • (8) Messen und Wiegen
  • (9) Öffentlichkeit und Gemeinwesen
  • (10) Gesundheit
  • (11) Kommunikation
  • (12) Spielzeug / Spiel / Sport
  • (13) Freizeit / Unterhaltung / Genuss
  • (14) Brauch und Fest
  • (15) Religion und Glaube
  • (16) Kleidung
  • (17) Schriftgut
  • (18) Bildwerke



    Zwerge als Schmiede




    ID:18AB97
    Bezeichnung (DE):Zwerge als Schmiede
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:26x31 cm /Rückseite: Fe12
    Neo-Renaissance /Ende 19 Jh. herstammend aus dem Hause "A Pauly's" (Dudelange)

    Die Waldschmiede
    Ein Zwerg arbeitet an der gemauerten Esse und bedient den Blasebalg. Zwei andere Zwerge hämmern das Eisen auf dem Amboss. Am Boden befindet sich eine Hüttenanlage in einer Lichtung. 2 Hallen sind zu erkennen, ein drittes , etwas höhere Gebäude steht neben einem hohen Schlot, es beherbergt den Hichofen, wo das Erz zu Gusseisen verarbeitet wird. Die beiden Platten zeigen den vollständigen Werdegang vom Erz zum fertigen Eisenobjekt.
    Im Volksmund sind die Zwerge Natur- oder Waldgeister, die unter der Erde wohnen. Sie sind besonders geschickt im Schmieden und anderen ländlichen Arbeiten. Sie rächen Beleidigungen und bestrafen Hartherzigkeit.
    Ursprünglich stammen die Platten aus einem ehem. Bauernhaus unweit der Düdlinger Pfarrerkirsche.
    In Bezug auf Düdlingen erzählt Nic. Gredt, dass dort Wichtelcher allnächtlich in einem Bauernhaus die Pferde gefüttert und besorgt hätten.
    In Bezug auf die Metallverarbeitung erzählt derselbe, dass als die Wasserquellen des Beforter Hüttenwerks versiegten, die Wichtelmännchen einen grossen Feuerofen auf dem sog. Goldberg bei Mamer betrieben.
    Auch hörten die Einwohner der umliegenden Ortschaften oft am Katzenfels, am Wege zwischen Mamer und Kehlen, das muntere Klopfen und Hämmern einer Schmiede, wo die Zwerge "Gold und Silber"* verarbeiteten, das sie nachts aus den Bergen holten.
    *Gold und Silber steht für Rechtum, der aus der Eisenverarbeitung entstehen kann....
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Kochplatte




    ID:18AB98
    Bezeichnung (DE):Kochplatte
    Bezeichnung (FR):Plaque de taque
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:Weilerbach
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:1792-01-01

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Emmanuel Limpach
    175 kg.
    (Collection Metz)
    Armoires d`Emmanuel Limpach, Abbé d`Echternach de 1775 à 1793, le dernier en date des 71 abbés de la célèbre abbaye. Deux écus accolés: à gauche un cor de chasse avec 3 étoiles et un cheval; à droite un aigle à 2 têtes (Saint Empire) chargé d`une croix et d`une main appaumée jurante (Abbaye).
    Monogramme M: A. Style Rocaille.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (RDC)





    Plaque de cheminee Baron d'Ansembourg




    ID:18AB99
    Bezeichnung (DE):Plaque de cheminee Baron d'Ansembourg
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:177kg 1750 Ansembourg
    (Collection Metz)
    Armoiries de Lamberg-Joseph Marchant, Baron d'Ansembourg et de son épouse Marie-Thérèse, comtesse de Velbrück (Aldenbrück).

    2écus accolés:
    à gauche d'Ansembourg, à droite de Velbrück, le tout couronné.
    Règnede Marie-Thérèse, Impératrice d'Autriche. A cette époque les Marchant jouaient un grand rôle dans la production du fer dans l'Ancien Duché
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Ofenplatte Paris




    ID:18AC00
    Bezeichnung (DE):Ofenplatte Paris
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:45kg 1587Eisenschmitt (Sammlung Wolsfeld)
    Der Gott Merkur, als Landsknecht mit Flügelheim, steht vor dem trojanischen Königssohn und erklärt ihm den Vorgang.
    Vor ihm stehen die 3 nackten Göttinnen Juno, Minerva und Venus. Ueber ihnen schwebt Amor mit Pfeil und Boge; darunter befinden sich 2 Edelleute in Renaissance- Hofkleidung. Szene aus der antiken Mythologie: Paris, der Sohn des trojanischen Königs Priamos, entscheidet sich für Venus(Aphrodite), die ihm Helena, die Gattin des griechischen Königs Menelaos verspricht. Die Entführung der Helena führt dann zum Trojanischen Krieg.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Kaminplatte




    ID:18AC01
    Bezeichnung (DE):Kaminplatte
    Bezeichnung (FR):Plaque de cheminée
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:1701-01-01

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Armoires de Lorraine

    79 kg. Quint 1701
    (Collection Metz)
    Ecu aux armes, heaumé et couronné.
    A droite et à gaucge deux aigles.
    Ecu entouré du collier de la Toison d`Or.
    Armes portées par Claude de Lorraine, Duc de Guise et Gouverneur de Luxembourg.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (RDC)





    Saarländischer Rundofen




    ID:18AC02
    Bezeichnung (DE):Saarländischer Rundofen
    Bezeichnung (FR):Fourneau ronde sarrois
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:1780-01-01

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:H: 73 cm.
    Holzfeuerung
    3 Greiffüsse
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (RDC)





    Plaque de Cheminee Armoiries Luxembourg




    ID:18AC03
    Bezeichnung (DE):Plaque de Cheminee Armoiries Luxembourg
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:112kg
    Origine luxembourgeoise vers 1690 (Collection Metz)
    Eeu couronné au lion couronné, le tout sur une croix de Bourgogne Règne de Louis XIV;
    Gouverneur: Henri, marque de Lambert;
    Travaux entrepris par Vauban
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    untitled record




    ID:18AC04
    Bezeichnung (DE):untitled record
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:





    Säulenofen




    ID:18AC05
    Bezeichnung (DE):Säulenofen
    Bezeichnung (FR):Fourneau à colonnes
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:Eich
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:1900-01-01

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:H: 115 cm.
    Dekoration: Neptun mit 4 Pferden, an den Seiten befinden sich Blumen.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (RDC)





    Kleiner Kanonen- oder Kochofen (Dauerbrenner)




    ID:18AC06
    Bezeichnung (DE):Kleiner Kanonen- oder Kochofen (Dauerbrenner)
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:





    Première Précédente Suivante Dernière