Fiches signalétiques



Stichwort:


Hessische Systematik:
  • (1) Architektur
  • (2) Wohnen
  • (3) Hauswirtschaft
  • (4) Landwirtschaft
  • (5) Forstwirtschaft/Jagd/Fischerei
  • (6) Handwerk/Industrie/Handel
  • (7) Transport und Verkehr
  • (8) Messen und Wiegen
  • (9) Öffentlichkeit und Gemeinwesen
  • (10) Gesundheit
  • (11) Kommunikation
  • (12) Spielzeug / Spiel / Sport
  • (13) Freizeit / Unterhaltung / Genuss
  • (14) Brauch und Fest
  • (15) Religion und Glaube
  • (16) Kleidung
  • (17) Schriftgut
  • (18) Bildwerke



    Zimmermannsaxt




    ID:18AB37
    Bezeichnung (DE):Zimmermannsaxt
    Bezeichnung (FR):Hache de charpentier
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Axt zum abrichten großer Balken. Die Höhe des Balkens wurde durch die Blattlänge begrenzt. Die Tülle wurde vom 12.-15. Jh. immer länger. Diese Form hat sich bis in die Gegenwart als coupe marc (Tresteraxt) erhalten.

    Hache a degauchir de grosses poudres. La hauteur de travail etant limitee par la longueur de la lame. La douille de ce type de hache s est allongee au fil des siecles. On retrouve cette forme dans les coupes marc jusu au 20 siecle.

    12.-15. Jh./s.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Amboss 3




    ID:18AB38
    Bezeichnung (DE):Amboss 3
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied
    6.6.1 - Werkstatteinrichtung
    6.6.1.3 - Ambosse

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:39 x 19,5cm H:32cm 90kg
    1812 Luxemburg, belg. Grenze (Sammlung Spanier)

    Kettenschmiedamboss mit flacher Bahn und einem Horn auf der Rückseite. Symbole: Symmetrisch angeordnet; Lebensbaum, Andreaskreuz. Links Oben Zeichen: L.L.B/1812 auf teils verwischten Spuren älterer Symbole. Während der Franz. Revolution mussten alle Ambosse neu gekennzeichnet werden. Ab 1810 mussten sie erneut gekennzeichnet werden, so dass sich unter diesen Daten oft viel ältere Stücke vebergen
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Pionieraxt




    ID:18AB39
    Bezeichnung (DE):Pionieraxt
    Bezeichnung (FR):Hache de pionier
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Kehlen, Ieleboesch

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:19. Jh./s.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    2 kleine Aufsteckambosse




    ID:18AB40
    Bezeichnung (DE):2 kleine Aufsteckambosse
    Bezeichnung (FR):2 petites enclumes a billot
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Gallo-römisch
    380 und 200 g

    Epoque Gallo-romaine
    380 et 200 g


    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Zimmermannsaxt




    ID:18AB41
    Bezeichnung (DE):Zimmermannsaxt
    Bezeichnung (FR):Hache de charpentier/doloire
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Tuntange, Ueleschter

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:13.-15. Jh./s. (559 gr.)

    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Amboss 7




    ID:18AB42
    Bezeichnung (DE):Amboss 7
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied
    6.6.1 - Werkstatteinrichtung
    6.6.1.3 - Ambosse

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:32 x 16cm H: 27cm 55kg
    um 1800 belg.-lux. Grenzgebiet (Sammlung Spanier)
    Sehr kleiner Spezialamboss:
    sehr selten: besteht aus Gusseisen: absolute Ausnahme: alle Ambosse wurden damals geschmiedet
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Durchschläger/Punze




    ID:18AB43
    Bezeichnung (DE):Durchschläger/Punze
    Bezeichnung (FR):Poincon
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Gallo-römisch/Epoque gallo-romaine
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Mittelalterliches Tüllenbeil




    ID:18AB44
    Bezeichnung (DE):Mittelalterliches Tüllenbeil
    Bezeichnung (FR):Hache a douille medievale
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Koerich, Haereboesch

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:370 gr.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Amboss 4




    ID:18AB45
    Bezeichnung (DE):Amboss 4
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied
    6.6.1 - Werkstatteinrichtung
    6.6.1.3 - Ambosse

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:40 x 20 cm H:35 cm 200kg
    1732 Wecker (Sammlung Spanier)
    Amboss mit leicht halzylindrischer Bahn ohne Hörner, wird auf einem Kupferstich von Diderot et d'Alembert gezeigt.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Große römische Heugabel




    ID:18AB46
    Bezeichnung (DE):Große römische Heugabel
    Bezeichnung (FR):Grande fourche romaine a deux zincs
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Koerich, Haereboesch

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Première Précédente Suivante Dernière