Fiches signalétiques



Stichwort:


Hessische Systematik:
  • (1) Architektur
  • (2) Wohnen
  • (3) Hauswirtschaft
  • (4) Landwirtschaft
  • (5) Forstwirtschaft/Jagd/Fischerei
  • (6) Handwerk/Industrie/Handel
  • (7) Transport und Verkehr
  • (8) Messen und Wiegen
  • (9) Öffentlichkeit und Gemeinwesen
  • (10) Gesundheit
  • (11) Kommunikation
  • (12) Spielzeug / Spiel / Sport
  • (13) Freizeit / Unterhaltung / Genuss
  • (14) Brauch und Fest
  • (15) Religion und Glaube
  • (16) Kleidung
  • (17) Schriftgut
  • (18) Bildwerke



    Paradedecke des Ordens des Schwarzen Adlers




    ID:18AA87
    Bezeichnung (DE):Paradedecke des Ordens des Schwarzen Adlers
    Bezeichnung (FR):Chabraque de l Ordre equestre de l Aigle Noir
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Kutschenmuseum
    Hessische Systematik:14 - Brauch und Fest

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:2.2 - Teil 2
    Aktueller Standort:2.2 - Teil 2





    Ehemaliges Pferdegeschirr des Großherzoglichen Hofes (Teil 1)




    ID:18AA88
    Bezeichnung (DE):Ehemaliges Pferdegeschirr des Großherzoglichen Hofes (Teil 1)
    Bezeichnung (FR):Harnachement ancien de la Cour Grand-Ducale (Piece 1)
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Kutschenmuseum
    Hessische Systematik:9.1 - Herrschaft/Verwaltung

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:1900-01-01

    Zugangsart:Leihgabe
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:Leihgabe von Familie Baldauf


    Ständiger Aufbewahrungsort:2.2 - Teil 2
    Aktueller Standort:2.2 - Teil 2





    Ehemaliges Pferdegeschirr des Großherzoglichen Hofes (Teil 2)




    ID:18AA89
    Bezeichnung (DE):Ehemaliges Pferdegeschirr des Großherzoglichen Hofes (Teil 2)
    Bezeichnung (FR):Harnachement ancien de la Cour Grand-Ducale (Piece 2)
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Kutschenmuseum
    Hessische Systematik:9.1 - Herrschaft/Verwaltung

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:1900-01-01

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:2.2 - Teil 2
    Aktueller Standort:2.2 - Teil 2





    Takenplatte Ceres




    ID:18AA90
    Bezeichnung (DE):Takenplatte Ceres
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:108 kg um 1960 Quint (Sammlung Wolsfeld)
    Die antike Fruchtbarkeitsgöttin in wallendem Gewand.
    Inschrift: QUINTE
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Taque à fleur




    ID:18AA91
    Bezeichnung (DE):Taque à fleur
    Bezeichnung (FR):Taque à fleur
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:56 kg vers 1810 Weilerbach (Collection Metz) Fleur étalée dans un ovale, entouré de deux cornes d'abondance, Syle 1er Empire
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Plaque de cheminee Héphaistos




    ID:18AA92
    Bezeichnung (DE):Plaque de cheminee Héphaistos
    Bezeichnung (FR):Plaque de cheminee Héphaistos
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:60 kg vers 1760 Haute Bourgogne (Collection Baldaufi)

    Le dieu grec, protecteur des forgerons entourné de tenailles et de l'enclume
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Saint Eloi Enseigne de la Corporation des Forgerons MNHA Arts Populaires




    ID:18AA93
    Bezeichnung (DE):Saint Eloi Enseigne de la Corporation des Forgerons MNHA Arts Populaires
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:





    Keramik




    ID:18AA94
    Bezeichnung (DE):Keramik
    Bezeichnung (FR):Poterie
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Ausgrabungen / fouilles (2003-2005)

    MIttelalterliche Eisenschmelze Peppingen-Genoeserbusch

    Forge médiévable Peppange-GenoeserBusch
    (13 Jh. / 13e s.)
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:





    Untere Hälfte eines Gusskastens




    ID:18AA95
    Bezeichnung (DE):Untere Hälfte eines Gusskastens
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Untere Hälfte eines Gusskastens mit Sandfrom*, die den Abdruck eines Metalls zeigt.
    *Bis etwa 1780 benutzte man Lehmformen. Die Modelle bestanden aus Lehm, Gips, Holz oder Metall.
    (Don Fonderie Massard/Kayl)
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:





    Tragbare Pfanne




    ID:18AA96
    Bezeichnung (DE):Tragbare Pfanne
    Bezeichnung (FR):poche
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Tragbare Pfanne (poche) aus der flüssige Gusseisen abgefüllt wurde.

    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Première Précédente Suivante Dernière