Fiches signalétiques



Stichwort:


Hessische Systematik:
  • (1) Architektur
  • (2) Wohnen
  • (3) Hauswirtschaft
  • (4) Landwirtschaft
  • (5) Forstwirtschaft/Jagd/Fischerei
  • (6) Handwerk/Industrie/Handel
  • (7) Transport und Verkehr
  • (8) Messen und Wiegen
  • (9) Öffentlichkeit und Gemeinwesen
  • (10) Gesundheit
  • (11) Kommunikation
  • (12) Spielzeug / Spiel / Sport
  • (13) Freizeit / Unterhaltung / Genuss
  • (14) Brauch und Fest
  • (15) Religion und Glaube
  • (16) Kleidung
  • (17) Schriftgut
  • (18) Bildwerke



    3 Messer verschiedener Grössen




    ID:18AB07
    Bezeichnung (DE):3 Messer verschiedener Grössen
    Bezeichnung (FR):3 Messer verschiedener Grössen
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Hovelange (Bommert), am Fuss des Loubierg / au pied

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Gallo-römische Epoche
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Hundsgugel




    ID:18AB08
    Bezeichnung (DE):Hundsgugel
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied
    16 - Kleidung
    16.1 - Männer
    16.5 - Militärische Uniformen

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:Leihgabe
    Zugangsdatum:
    Zugang von:MNHA

    Bezüge:

    Beschreibung:Stammt aus dem Mittelalter
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Moderne Krummhacke des Johann Hilger




    ID:18AB09
    Bezeichnung (DE):Moderne Krummhacke des Johann Hilger
    Bezeichnung (FR):Serpe foerestiere moderne de Jean Hilger
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:Lucas Federspiel - Peppinger Dorfschmied / Forgeron de Pepp
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:Hof Iewescht Mesch (heute Musee Rural) / ferme Iewe
    Fundort:

    Datierung:1880-01-01

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Takenplatte Rankenwerk oder X - Ornament




    ID:18AB10
    Bezeichnung (DE):Takenplatte Rankenwerk oder X - Ornament
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:46 kg um 1520 Antweiler (Sammlung Wolsfeld) Das Rankenwerk ist eines der ältesten Motive, die bei den Heizplatten auftauchen. In den Feldern befinden sich ineinandergesteckte Halbkreisbögen, die in Masken auslaufen. Die Ornamentrahmen zeigen kleine Balustersäulen.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Breitaxt




    ID:18AB11
    Bezeichnung (DE):Breitaxt
    Bezeichnung (FR):Doloire
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel
    6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Mit den Symbolen Lebensbaum und Heilige Dreifaltigkeit. / Avec les symboles de l arbre de vie et de la Sainte Trinite.
    Datierung: 18. Jh.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Takenplatte Golgatha




    ID:18AB12
    Bezeichnung (DE):Takenplatte Golgatha
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:101 kg um 1500 Eisenschmitt (Haus "an der Buerg" Kayl)
    Christus am Kreuz, der hl. Johannes umklammert den Schaft des Kreuzes. Extrem einfache Darstellungsart.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Zimmermannsaxt, sog. Schiffsbeil




    ID:18AB13
    Bezeichnung (DE):Zimmermannsaxt, sog. Schiffsbeil
    Bezeichnung (FR):Hache de charpentier pour equarrir et dresser
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6.6 - Schmied

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Aspelt (Seitert, an den Mauern)

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:Datierung: spätrömisch oder frühmittelalterlich / Bas-Empire ou debut du Moyen-Age.
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Takenplatte Adam und Eva




    ID:18AB14
    Bezeichnung (DE):Takenplatte Adam und Eva
    Bezeichnung (FR):
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:104 kg 1538 Gorey
    (Sammlung Wolsfeld)
    Inschrift: PARADISI * PORTA * PER * EVAM * CUNCTIS * CLAUSA EST * ET * PER MARIAM aperta (Die Tür zum Paradies ist durch Eva den Nachkommen verschlossen udn wird durch Maria wieder geöffnet)
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie





    Mittelalterliche Glöckchen




    ID:18AB15
    Bezeichnung (DE):Mittelalterliche Glöckchen
    Bezeichnung (FR):Clochettes medievales
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Simmern, Klaushaff et Syren, Roude Boesch

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Römischer Beton




    ID:18AB16
    Bezeichnung (DE):Römischer Beton
    Bezeichnung (FR):Fragment de beton romain
    Bezeichnung (LU):

    Sammlungsbereich:Alte Eisenverarbeitung
    Hessische Systematik:6 - Handwerk/Industrie/Handel

    Hersteller:
    Herstellungsort:
    Gebrauchsort:
    Fundort:Römische Villa bei Emeringen / Villa romaine pres Emeringen

    Datierung:

    Zugangsart:
    Zugangsdatum:
    Zugang von:

    Bezüge:

    Beschreibung:
    Objektgeschichte:
    Zustand:
    Bemerkungen:


    Ständiger Aufbewahrungsort:
    Aktueller Standort:Métallurgie (1er etage)





    Première Précédente Suivante Dernière