ID | Bezeichnung (DE) | Bezeichnung (FR) | Bezeichnung (LU) | Ständiger Aufbewahrungsort | Zugangsart | Beschreibung |
18AC27 | Grosser, dekorativer Kaminofen | H: 91cm B: 62 cm
zwischen 1890 und rechteckiger Blechmantel um inneren Rundofen aus Gusseisen Dekor: aufgesetzte, gusseiserne, historische Blumenmotive aus Escher Ingenieurswohnung der ABED |
||||
18AC28 | Krüge und Kacheln | 1 schlanker Krug und 4 Tassen aus Speicherware/14. Jh./Replikate.
Links: Grünglasierte Ofenkachel. Rechts: Kleines Wellenfussgefäss. Beide Objekte sind Originale aus der Burg Johannisberg (15. Jh.) |
||||
18AC29 | Grosser Kolonnenofen | H:125 cm
zwischen 1859 ind 1886 Châtillon J.B. Glaesener Floralmotive |
||||
18AC30 | Kollektion Emaischen 1970/1971 | Kollektion Emaischen 1970/1971 | ||||
18AC31 | Grosser Kolonnenofen | |||||
18AC32 | Kollektion Emaischen 1973 | Collection Emaischen 1973 | ||||
18AC33 | untitled record | |||||
18AC34 | Kollektion Emaischen 1974 & 1975 | Collection Emainschen 1974 & 1975 | ||||
18AC35 | Kollektion Emaischen 1976 & 1977 | Collection Emaischen 1976 & 1977 | ||||
18AC36 | kleiner Kolonnenofen | 2 Etagen
H: 78cm üm 1890 Dekor: Hirschjagdszene, Blumen und Füllhörner |
||||
18AC37 | Kaminplatte "Mühlenbach" | Plaque de cheminée "Mühlenbach" | Im Zentrum: Wappen mit Doppeladler (Reichadler)
Seitlich: Links ein Greif, rechts ein Löwe Darüber: Devise PLUS OULTRE (=altfr. "immer weiter" (nach Amerika). Deutung: Reichsadler zur Zeit der Habsburger. Devise des jungen Kaisers Karl V. (1515-1556) Datierung: Zwischen 1520 und 1545 Breite: 94 cm Höhe: 80 cm Dicke: 1,5 cm. |
|||
18AC38 | Kollektion Emaischen 1978 & 1979 | |||||
18AC39 | Kollektion Emaischen 1989 & 1981 | |||||
18AC40 | Kollektion Emaischen 1982 | |||||
18AC41 | Kollektion Emaischen 1983 | |||||
18AC42 | Kollektion Emaischen 1984 & 1985 | |||||
18AC43 | 2 Kaminplatten | 2 Plaques cheminées | ||||
18AC44 | Schmiedeblasebalg | Gonfleur forgé | 18. Jh./s.
|
|||
18AC45 | Tüllenbeil | Hachette à douille | Ab dem 4. Jh. v. Chr.
Diese Form ist ab der La Tène-Zeit bis ins 7. Jh. anzutreffen. à partir du 4e siècle av. J.C. Cette forme de hachette a été utilisé jusqu`au 7e siècle de note ère. |
|||
18AC46 | Keltenaxt | Hachette celte | 1. Jh. V. Chr.
Nachschmiedung einer keltischen Axt vom Titelberg. Das Original stammt aus der Spät-La-Tène-Zeit um 50. v. Chr. Angefertigt von Jos Spanier 1er siècle av. J.C. Copie forgée à partir d`une hache celte provenant du Titelberg et qui date de l'âge La-Tène final, vers 50 avant J.C. Réalisée par Jos Spanier |
|||
18AC47 | Emaischen 1986 & 1987 | |||||
18AC48 | Takenplatte | 2x Spanien1627 (Philippe V)
|
||||
18AC49 | Afrikanische Tauschaxt | Hachette d`échange africaine | 20. Jh. | |||
18AC50 | Wurfaxt | Hache de jet | 19. Jh.
Afrikanische Wurfaxt aus dem Senegal. Holzgriff mit Kupferblech überzogen. 19e s. Hache de jet africaine originaire du Sénégal. Manche en bois recouvert d`une tôle de cuivre. |
|||
18AC51 | Dartstellung in Originalgösse einer geschmiedeten Lampe | im Still Louis XV
138 x 73 cm (Archiv der Grafen von Eltz Mappe 22 Blatt 67 A) |
||||
18AC52 | Afrikanische Streitaxt | Hache de guerre africaine | 19. Jh.
Griff mit Schlangenhaut überzogen. 19e siécle. Manche recouvert d`une peau de serpent. |
|||
18AC53 | Polierte Steinaxt | Hache de pierre polie | 3500 vor Chr.
Granit Original aus der mittleren bis späten Kupferzeit. Das Fehlen von Gebrauchsspuren lässt darauf schliessen dass es sich um eine Zeremonialaxt oder um ein Statussymbol handelte 3500 av. J.-C. Granit Hache originale de l'âge du cuivre moyen ou final. L'abscence de traces d'usure montre qu'il s'agit d'une hache de cérémonie ou d'un symbol de status |
|||
18AC54 | Steinaxt | Hache de pierre | 4500 v. Chr.
Silex nachbildung aus der frühen Kupferzeit. 4500 av. JC. Silex Copie de l'âge de cuivre ancien. |
|||
18AC55 | Bronzeaxt | Hache en bronze | um 1600 vor Chr.
Absatzbeil Geschäftet Mittlere Bronzezeit vers 1600 av. J.-C. Hache à talon Emmanchée Age du bronze moyen |
|||
18AC56 | Mittelalterliche Fälläxte | Cognées médiévales | 8.-9- Jh.
8e-9e s. |
|||
18AC57 | Massive gallo-römische Holzfälleraxt | Grosse cognée gallo-romaine | 1200 gr. | |||
18AC58 | Steinaxt | 18.Jh.
Afrikanische Steinaxt 18e siécle Hache de pierre africaine |
||||
18AC59 | Tomahawk | Streitaxt nordamerikanischer Indianer.
Hache de guerre des Indiens de l`Amérique du Nord. |
||||
18AC60 | Neolithische Votivaxt (Silex im Hirschgewicht) | Hachette votive néolithique (Silex en bois de cerf) | ||||
18AC61 | Kleine Zimmermannsaxt | Petite hache de charpentier | Ausgehende Karolingerzeit (9.-10. Jh.)
Fin de 1`ère carolingienne (9e-10e s.) |
|||
18AC62 | Kampfaxt | 6. Jhrt
Weiterentwicklung der Franziska zur Kampfaxt, Nachschmiedung einer fränkischen Axt aus dem Musée Gaumais aus Virton. Angefertigt von Jos Spanier & Sol Wozniak & Nico Niggel (2006) 6e siècle Evolution de la francisque vers hache de guerre. Copie forgée d'après une hache du Musée Gaumais de Virton. Réalisée par Jos Spanier & Sol Wozniak & Nico Niggel (2006 |
||||
18AC63 | Original Franziska | francisque originale | 6. Jh.
(F/Meuse) 6e s. |
|||
18AC64 | Franziska | Francisque | 6 Jhrt.
Nachschmiedung einer Franziska aus dem Musée Gaumais aus Virton, Angefertigt von Jos Spanier & Sol Wozniak 6e siècle Copie forgée d'après une hache du Musée Gaumais de Virton. Réalisée par Jos Spanier & Sol Wozniak (2006) |
|||
18AC65 | Drachendoppelaxt | Hache "dragon" à double tranchant | Diese Art wurde anlässig des Schmiedefestes der Hephaisteos Brudderschaft 2006 in Peppange von Romain Schleich geschmiedet (9-11Jh.)
Cette hache forgée lors du rassemblement de forgerons à Peppange(2006) par Romain Schleich (9e à 11e s.) |
|||
18AC66 | Leichte Holzfälleraxt aus Damaszenerstahl | Cognée légère damasquinée | hergestellt 2010 von Heinz Denig (HD)
Réalisée en 2010 par Heinz Denig (HD) |
|||
18AC67 | Kopie einer nordischen Arbeitsaxt aus dem 11.Jh. | Copie d'une Hache de travail nordique du 11e siècle | Diese Art wurde anlässlich des Schmiesefestes der Hephaistos Bruderschaft 2006 in Peppange von Hvard bergland und Oyvind Klausen aus Norwegen geschmiedet.
Cette hache fur forgée à l'occasion d'une démonstration de forge de la Confrèrie Hephaistos en 2006 par les forgerons norvégiens Havard Bergland et Oyvind Klausen |
|||
18AC68 | Axt 9-11. Jh. | Hache 9e-11e siècle | Nachschmiedung einer Wikingeraxt, wie sie aus dem 9.-11.Jhrt überliefert sind
Copie forgée d'après une hache de Vikings du 9e au 11e siècle |
|||
18AC69 | Zimmermansaxt 12.-15. Jhrt. | Hache de Charpentier 12e.15e siècle | Dieses Exemplar zeigt eine deutlisch längere achteckige Tülle. Unterer Teil der Tülle rund
Cette hache a une douille nettement plus longue que la hache No.4. Notez que la douille passe d'une section octogonale à une section ronde. |
|||
18AC70 | Nachbildung der Gotlandaxt | |||||
18AC71 | Breitaxt (14..16. Jh.) | Doloire (14e - 16e s.) | ||||
18AC72 | Kleiner Irischer Ofen | H:98cm
um 1900 Inschrift "DUKE" Jugendstilornamente grün emailliert und vernickelt steht zusammen mit einem prächtigen Kohlekasten auf grüner, emaillierter Unterplatte |
||||
18AC73 | Nürnberger Ofen | Ende 19. Jh. erinnert an die ersten Kastenöfen, wird aber von vorne befeuert stammt ebenfalls aus dem Hause Lassner (Leihgabe MHVL)
Reiche Dekoration: Floralmotive und Masken Inschrift: Amerikanische Ofenfabrilk Nürnberg Paul Reissmann Höhe: 110cm |
||||
18AC74 | untitled record | |||||
18AC75 | Wagenradschablonen des Wagener Ateliers | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC76 | Wagener Holzdrehbank | |||||
18AC77 | Großer Zuchlaghammer des Schmieds | Pilon | Pilon | (2.1) Teil 1 | Fußbetrieben | |
18AC78 | Hufeisenmaschine | |||||
18AC79 | Schmiedefeuerung (transportabel) | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC80 | Balkenbohrer | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC81 | Radkappen | Chapeaux de roues | mit Gummiteilen | |||
18AC82 | Tasche des Briefträgers (zur Postkutschenzeit) | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC83 | Große Reisekoffer aus Leder und Holz | (2.1) Teil 1 | 19. J.h. | |||
18AC84 | Kutschenlampen mit Glocken | |||||
18AC85 | Leder- und Holzkoffer | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC86 | Artzttasche | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC87 | Kutschenlampen und Geschirr | (2.3) Teil 3 | ||||
18AC88 | Kummet eines Kutschenpferdes aus Holz Leder und Metall | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC89 | Handbüchsenbohrer | Meches pour boutes | ||||
18AC90 | Waxpuppe (junge Dame in Reisekleidung um 1860) | |||||
18AC91 | Wachspuppe (junge Dame in Reisekleidung um 1860) | (2.1) Teil 1 | ||||
18AC92 | untitled record | |||||
18AC93 | Große Reiselederkoffer | (2.2) Teil 2 | ||||
18AC94 | Felgenteil | |||||
18AC95 | Knabenpuppe aus den 30ger Jahren | (2.2) Teil 2 | ||||
18AC96 | Sammelteller Collection Kirsch | |||||
18AC97 | Wachsfigur männlich um 1860 | |||||
18AC98 | Kutschenlampen | (2.3) Teil 3 | ||||
18AC99 | Arbeitsbank zur Lederbearbeitung | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD00 | untitled record | (2) Kutschenmuseum | ||||
18AD01 | Porzelan Bierkrüge der 4 Jahreszeiten mit Kutschenmotiven | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD02 | Limoges Porzelanteller mit Kutschenmotiv sowie 3 Teller mit demselben Motiv | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD03 | Modell einer Dos-à-Dos Kutsche aus Norddeutschland Ende 19. Jh. | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD04 | Porzelan- und Glasobjekte mit Kutschenmotive | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD05 | Links: Manchettenkisten, Mitte: Trinkhorn, dahinter: Reisenecessaire Rechts: Damenfächer und Handschuhe | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD06 | Großes Reisenecessaire | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD07 | Rechts und Links Hutkiste für chapeau claques, Mitte: Handheizung (Kohlebecken) | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD08 | Mitte: Große Manchettenkiste, Rechts: Hutkiste | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD09 | Teller mit Postkutsche, Rechts und Links Schlittenschellen | |||||
18AD10 | Bild mit Kutsche vor Giebelhäusern (Frankfurt am Main) | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD11 | Delft Sammelteller mit 2Rädriger Kutsche | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD12 | Delft Teller Erelman 2Rädrige Kutsche | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD13 | 1 Teller + 2 Bilder + Rundhobel | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD14 | Rechteckiges Porzelanbild Otto Erelman | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD15 | Bild und Equipage des Galacoupés des GHZ. Hofes | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD16 | Postkutsche in voller Fahrt, unten: Löffelbohrer | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD17 | Kutschenlaternen | (2.3) Teil 3 | bis auf 4 Collection Quintus | |||
18AD18 | Metallbiegemaschine | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD19 | Totenkränze aus Perlenschnüren | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD20 | Totenkränze aus Perlenschnüren | |||||
18AD21 | Totenkränze aus Perlenschnüren | (2.3) Teil 3 | ||||
18AD22 | Totenkränze aus Perlenschnüren | |||||
18AD23 | Bandsäge | Scie à Ruban | (2.4) Teil 4 | |||
18AD24 | Schmiedeschraubstöcke | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD25 | Ständerbohrmaschine und Schraubstock | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD26 | Kreissäge | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD27 | Deichsel und Gestellbäume von Kutschen | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD28 | Mechanische Hobelbank | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD29 | Abkühlbad des Radreifens | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD30 | Gestell zum Reifenaufziehen | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD31 | Bauplan eines Messager-Wagens (Copie) | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD32 | Verschiedene Koffer aus Holz, Leder und Weidengeflecht | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD33 | Bandwalze | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD34 | Holzklemmen | (2.1) Teil 1 | ||||
18AD35 | Dreheisen | (2.1) Teil 1 | ||||
18AD36 | Stauchmaschine | (2.4) Teil 4 | ||||
18AD37 | Schreibunterlage mit Tintenfass | |||||
18AD38 | Pillenkästchen | |||||
18AD39 | Fahrradventile mit Kästchen | (1.32) Epicerie | ||||
18AD40 | Füllfederhalter | (1.13) Gute Stube | ||||
18AD41 | Weihsalbenbehälter zur letzten ölung | (1.20) Religiöse Kunst | ||||
18AD42 | untitled record | |||||
18AD43 | Bild Jesus | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD44 | Foto Hockeyteam | Gerahmtes Foto mit darauf abgebildetem 11-köpfigem Hockeyteam. | ||||
18AD45 | Bild Kommionskind | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD46 | Bild Letztes Abendmal Kommunion | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD47 | Bild "REX SVM EGO" | (3.3) Depot 1 | Gerahmtes Bild mit der Inschricht "REX SVM EGO". Darauf sind 2 Personen abgebildet; Jesus mit Nimbus und eine weitere Person.
|
|||
18AD48 | Bild 5 Männer in Uniform | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD49 | paneau Objet mis a disposition par le musee rural de Peppange | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD50 | Foto Großfamilie | (3.3) Depot 1 | Familienfoto einer Großfamilie. Über der Familie hängt ein "Banner" mit der Aufschrift "Heute ist diesem Haus Heil wiederfahren". | |||
18AD51 | Zeichnung Man aus Steinzeit | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD52 | Bild mit Maria & Jesus | Auf dem Bild ist Maria abgebildet, die sich über das Jesuskind beugt. | ||||
18AD53 | Landkarte Grece Antique | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD54 | Bild Jesus mit Kindern/Frauen/Männer | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD55 | Jesusabbildung | (3.3) Depot 1 | Gerahmte Abbildung Jesus` mit der Inschrift "Doux Jesus soyez notre refuge et force" | |||
18AD56 | alte längliches Gemälde Menschen in Gewändern, im Hintergrung Palmen | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD57 | Bild Vir ons Herrscherhaus | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD58 | Stickerei mit Kreuzesabbildung | Auf dieser Stickerei ist ein von 2 Kindern flankiertes Kreuz abgebildet. Um die Abbildung herum befindet sich die Inschrift "Bete und Arbeite", sowie pflanzliche Motive und Davidsterne. | ||||
18AD59 | Bild mit Engel un Bürger | |||||
18AD60 | Bild Jesus mit Schaf | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD61 | Bild Landschaft und Häuser | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD62 | Bild Engel und Kind | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD63 | Gerahmtes Bild mit Waldmotiv | Waldszene, darauf abgebildet sind 2 Personen die zu zelten scheinen, sowie eine Herde von Hirschen, die durch ihren Zeltplatz durchgaloppiert. | ||||
18AD64 | Bild Landschaft lila Blumen | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD65 | Gerahmtes Gemälde mit Jagszene | (3.3) Depot 1 | Im Vordergrund sind 5 Männer sowie 3 Hunde abgebildet. Im hinteren Bildbereich ist eine weiter Gruppe von Männern dargestellt. | |||
18AD66 | Bild Mutter mit 2 Kinder | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD67 | Gemälde mit Jagdszene | (3.3) Depot 1 | In der Mitte der Darstellung ist ein Baum abgebildet. Links neben dem Baum befinden sich 4 Wildschweine, rechts daneben 3 Jäger und ein Hund. | |||
18AD68 | Bild mit Priester in weißem Gewand | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD69 | Bild Mit Dame Schwarz weiß | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD70 | Gemälde mit Rehabbildung | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD71 | Abbildung der Christusfamilie | Abgebildet sind Josef, Maria und das Jesuskind. | ||||
18AD72 | Bild mit Maria und Heiligenschein schwarz weiß | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD73 | Bild Napoleon | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD74 | Abbildung mit der Christusfamilie | Abbildung der Jesuseltern mit dem Jesuskind. Über der Familie befindet sich eine Gottesdarstellung, die Jesus "anstrahlt". Um diese Abbildung herum sin 10 weitere, kleinere Bildszenen dargestellt. | ||||
18AD75 | Portrait Paar Schwarz Weiß | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD76 | Bild Jesus Strahlendes Herz | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD77 | Stickerei | (3.3) Depot 1 | Im Zentrum der Darstellung befindet sich eine Kelchsabbildung. Zudem ist die Aufschrift "Zum Andenken an meine Priesterweihe und an mein erstes feierliches Messoper - Albert Steffen" | |||
18AD78 | Portrait Mann mit Schnurrbart | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD79 | Jesusabbildung | (3.3) Depot 1 | Jesusabbildung mit Dornenherz. | |||
18AD80 | Potrait einer unbekannten Frau | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD81 | Hochzeitsfoto Braut in schwarz mit Blumen | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD82 | Gemälde mit Jagdszene | Auf dem Bild sind 6 Personen abgebildet, 5 Männer und 1 Frau. Zudem 3 bis 4 Hunde. | ||||
18AD83 | Abbildung Altar mit Muttergottes und Fahnen | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD84 | Abbildung Jesus übergibt Hostie | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD85 | untitled record | |||||
18AD86 | Abbildung Kreuzigung Jesus | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD87 | untitled record | |||||
18AD89 | Bestickung Reine des cieux | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD90 | Abbildung göttliches Kind | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD91 | Gemälde mit Feldarbeitszene | 3 Frauen die abgebildet sind, wie sie auf einem Feld arbeiten. | ||||
18AD92 | Abbildung heiliges Paar mit heiligem KInd und Gott | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD93 | Gerahmtes Gemälde der Christusfamilie | Dargestellt sind Maria, Josef und Jesus. Auf der Szene ist abgebildet, wie Josef seinem "Sohn" eine handwerkliche Tätigkeit beibringt. | ||||
18AD94 | Jesus mit strahlendem Herz | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD95 | Hochzeitsfoto einer Großfamilie | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD96 | Abbildung Muttergottes | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD97 | Abbildung Maria mit strahlendem Herz schwarz weiß | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD98 | Abbildung Maria mit strahlendem, blutigem Herz und Schwert | (3.3) Depot 1 | ||||
18AD99 | Abbildung betende Frauen "Je suis l'immaculee conception" | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE00 | Abbildung eines Andenken an die erste hl. Kommunion | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE01 | Abbildung Côte d'Azur-Nice : Vue panaramique de la Promenade des Anglais | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE02 | Abbildung Strasbourg- Les Ponts du Rhin et Kehl dans le lorrain | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE03 | Abbildung Strasbourg Vue panamorique | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE04 | Abbildung La côte d'Azur-Nice- Le jardin Albert 1er- Ses Palmiers | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE05 | Abbildung Srasbourg - La Cathédrale | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE06 | Strasbourg - Panorma Place de la République | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE07 | Abbildung Muttergottes Umrahmt | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE08 | Abbildung Geheiligtes Herz der Maria | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE09 | Abbildung drei Bauersfrauen auf dem Feld | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE10 | Abbildung Jesus- Ich bin das Brot des Lebens | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE11 | Abbildung Jesus als Schäfer | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE12 | Abbildung- Die Heil. Geburtsstätte zu Bethlehem | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE13 | Abbildung Jesus und Gott | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE14 | Abbildung Heilige Maria | |||||
18AE15 | Abbildung Jenyline | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE16 | Abbildung Heilige Familie mit Kind | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE17 | Abbildung Schloss/Kirsche Schwarz Weiß | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE18 | Bestickung Heiliger Josef Nährvater Jesu Christi bitte für uns | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE19 | Bestickung Immacule coeur de Marie priez pour nous! | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE20 | Andenken an die erste Kommunion- Schleich | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE21 | Abbildung betendes Bauernpaar auf dem Feld | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE22 | Abbildung heiliges Herz Mariae | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE23 | Heiliges Herz Jesu | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE24 | Abbildung Kreuzigung Jesus | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE25 | Abbildung Tisch Kreuzigung Jesus | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE26 | Hochzeitfoto schwarze Braut mit weißem Schleier | (3.3) Depot 1 | ||||
18AE27 | Bestickung- O süsses Jesuslein segne uns! | (3.3) Depot 1 |